Das hören viele nicht gern – aber in unseren Upcycling-Workshops kommt diese Frage immer wieder auf: „Warum hält der Lack nicht auf meinem Möbel, obwohl draufsteht, dass man NICHT schleifen muss?“
Die Antwort ist simpel – und gleichzeitig superwichtig:
Weil dein Möbelstück wahrscheinlich vorher mit Wachs oder Öl behandelt wurde.

Wachs + Öl = Lack-Problem
Auch wenn auf der Lackdose steht, dass kein Schleifen nötig ist – bei gewachsten oder geölten Oberflächen funktioniert das meistens nicht.
Warum? Ganz einfach:
- Wachs und Öl dringen tief ins Holz ein
- Sie machen die Oberfläche wasser- und schmutzabweisend
- Und genau das verhindert, dass der neue Lack gut haften kann
Die Lösung – so klappt’s mit dem Lack!
Bevor du wild drauflos pinselst, achte auf diese drei Schritte:
- Wachs- oder Ölschicht entfernen
Das ist das A und O. Nutze dafür entweder einen Wachsentferner oder greif zur Schleifmaschine. Wichtig ist: Der Untergrund muss sauber, trocken sowie frei von Fett, Silikon und Wachs sein
- Teststelle anlegen
Bevor du das ganze Möbel lackierst, lackier eine kleine Fläche und warte ab, wie sich der Lack verhält. So ersparst du dir böse Überraschungen - Spezialgrundierung verwenden
Manche Hersteller bieten spezielle Grundierungen für gewachste oder geölte Oberflächen an. Diese sorgen dafür, dass dein Lack später zuverlässig hält. Frag am besten im Fachhandel gezielt danach
Unser Tipp aus der Praxis:
Beim Möbel-Upcycling ist die Vorbereitung oft entscheidender als der Anstrich selbst. Wenn du dir unsicher bist – komm zu einem unserer Workshops 🙂